Aus der Praxis - Für die Praxis

Eine sehr gute Beratung und Aufklärung der Imkeranfänger sowie auch der Profis, ist ein wichtiger Bestandteil meiner eigenen Imkerphilosophie. Aufgrund der gehäuften Nachfrage nach meiner eigenen Betriebsweise mit dem angepassten Brutraum und der Buckfastbiene, plane ich ab 2024 alljährlich im Frühjahr beginnend für ein ganzes Bienenjahr,

ein aus Theorie- und Praxisteil bestehendes Dadant & Buckfastseminar anzubieten und durchzuführen.

 Ganz nach dem Prinzip der drei B´s

B - B - B

Biene - Beute - Betriebsweise

 

Anmeldeschluss ist der 30. September 2023

 


Seminarinformation:

Um seine Imkerei erfolgreich betreiben zu können benötigt es ein gewisses Maß an vertieftem Fachwissen. Mithilfe meines Kurses für  fortgeschrittene Imker seit ihr auf jede Herausforderung bestens vorbereitet und werdet zum wahren Imkerprofi. Ich unterstütze euch so, mit meinem 30 jährigen Erfahrungswissen, daß ihr auch erfolgreich einen größeren Völkerbestand pflegen könnt und mit Eurer Imkerei ein gewisses Einkommen erzielen könnt.

Macht jetzt den ersten Schritt vom Hobby-Imker zur eigenen Imkerei und nehmt an meinem

fortgeschrittenen Dadant & Buckfastseminar teil!

Dieses Seminar ist für Imker mit imkerlicher Erfahrung. Grundkenntnisse der Anfängerschulungen werden hier vorausgesetzt.

Die kursbegleitenden Theorie- und Praxisteile finden abwechselnd statt.

Das Seminar beginnt im Frühjahr und Endet im Winter mit einer kleinen Abschlussprüfung.

Eine Teilnahmebestätigung/Nachweis sowie ein Abschlusszeugnis wird ausgestellt.


Dadant & Buckfastseminar

250,00 €

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 10 Personen


Der angepasste Brutraum: Mit geringem Arbeitsaufwand zu maximalem Erfolg.

 

Dieses Imkerseminar für Fortgeschrittene spezialisiert sich auf das Imkern im angepassten Brutraum. Das Ziel dieser Methode ist es, die jahreszeitlichen Arbeiten am Bienenvolk mit dem nötigen Arbeitsaufwand bienengerecht durchzuführen. Um ein erfolgreicher Imker zu werden gilt es, wirtschaftliche Faktoren wie den Arbeits- und Zeitaufwand zu optimieren, den Brutumfang der Völker geregelt zu steuern und gleichzeitig den maximalen Ertrag an Honig zu erhalten. Dieses Ziel zu erreichen, setzt imkerliche Erfahrung und einen strukturierten Zeitplan voraus. Wir besprechen zusammen alle anfallenden Arbeiten im Jahreslauf und klären sämtliche Fragen über die Erfordernisse des Bienenvolkes, die Bienengesundheit, die Bienenhaltung und vielen weiteren Angelegenheiten.

Um euch einen kleinen Einblick zu geben, welche Kenntnisse ich vermitteln werde, damit aus euch ein fachkundiger und erfolgreicher Dadant -und Buckfastimker wird, findet ihr hier ein Überblick über mein Seminarprogramm:

 

Seminarprogramm:

 

Der Organismus Bienenvolk (der Bien):

Biologie der Einzelindividuen, Entwicklung der Bienen, Wärmeorganisation und Brutnesttemperatur.

 

Betriebsweise: "Angepasster Brutraum":

Betriebsweise und Entwicklung der Beutenformen. Brutraum- und Beutenmanagement, Beespace, Wabenergonomie, Fluglochstellung, Anflugbrett, Thermoschiede, Isolierte Deckel, Folie auflegen oder nicht?

 

Auswinterung:

Wärmehaushalt im Bienenvolk, Wintertraube-Brut und Bienen, Reinigungsflug, erster Pollenflug und Nektarflug, Pollen im Brutnest, Fettkörper und Brutaufzucht, Durchlenzung, Fluglochbeobachtungen.

 

Schwarmtrieb:

Faktoren wie physische Qualität der Königin, Raumbedarf, Wetterbedingungen, Trachtbedingungen, Verhalten des Schwarm und Restvolkes, Schwarmverhinderungsmaßnahmen.

 

Bienenzucht 1:

verschiedenste Zuchtmethoden, welcher Zuchtstoff, schwarmträge Zucht, Standbegattung oder Belegstelle, selektieren und/oder Kören, Einwabenkästchen oder Mehrwabenkästchen, das Mini-Plus Magazin, Verwertung der Königinnen.

 

Bienenzucht 2:

Ihr "züchtet" Eure eigenen Königinnen, vom Umlarven der optimalen Larve aus einem Zuchtvolk bis hin zur Kennzeichnung der begatteten Königin, ihr erstellt euer eigenes Mini-Plus Volk. Bitte mitbringen:
- Schutzkleidung
- Eigene Mini-Plus Kästchen + Rähmchen und Mittelwände (Bezugsquellen können gerne erfragt werden). 

 

Honigernte und Verarbeitung:

Schleuderraum, Ausstattung, Schleuder, Rührwerk, Entdeckeln, Wachsverarbeitung, verschiedene Systeme, Honigtrocknung, Bienenflucht, Hinweise zur Wanderung mit Bienenvölkern.

 

Sommerpflege der Bienenvölker:

Kunstschwarm bilden, wie Bienen schröpfen, Varroabehandlung, ApiLifeVAR, Oxalsäurestreifen, Oxalsäure verdampfen, Oxalsäure träufeln, Fangwabe und ganz ohne Oxalsäure? Weitere Produkte und Behandlungsmethoden.

 

Einwinterung und Fütterung:

Aufbau des Brutnestes für die Winterbienen, Anpassung des Brutnestes während der Fütterungsphase, geringe oder große Mengen füttern, dünnflüssig oder Futterteig füttern, späte Sommerbehandlung.

 

Winterbehandlung:

Herstellung des Wintersitzes und Anpassung des Lebensraumes für die Wintertraube, Betrachtungen zur Wintertraube, brutfreier Zustand, geschlossener oder offener Boden.

 

Bienenkrankheiten:

Krankheiten der Bienenbrut, Krankheiten der adulten Biene, Schädlinge und Feinde der Honigbiene, Varroa, Viren. 

 

Honig-Preisermittlung:

Kosten verschiedener Betriebszweige und Vermarktungsstrategien, den richtigen Honigpreis erzielen, Buchführung ja oder nein?

Weitere Informationen

 

Veranstaltungsort: Burglengenfeld

 

Seminar Tage/-zeiten: wird noch bekannt gegeben

 


 

Bei Interesse eine Anmeldung an:

 

info@bienen-ingo.de

 

schicken mit: Name, Anschrift, Tel, E-Mail